APA (7th ed.) Citation

Girard de Villethierry, J., & Pockh, W. (1713). Das leben der verheyratheten personen; oder der Heiligen Schrifft / den heiligen bättern und denen versammlungen der kirchen gemässe anweisung wie diejenige personen / welche sich in den ehestand begeben wollen / oder bereits darinnen leben / auf eine recht christliche weise sich zu verhalten haben. Erstlich in französischer sprach beschrieben von herrn abbten Gerardo Villethiery, deme mit angehängt ist eben dieses herrn authoris in trübsal / in widerwärtigkeit / in kranckheit und im tod betröster und gestärckter Christ / alles in unsere teutsche sprach übersetzt. In verlegung Wolffgang Moritz Endters.

Chicago Style (17th ed.) Citation

Girard de Villethierry, Jean, and Wilhelm Pockh. Das Leben Der Verheyratheten Personen; Oder Der Heiligen Schrifft / Den Heiligen Bättern Und Denen Versammlungen Der Kirchen Gemässe Anweisung Wie Diejenige Personen / Welche Sich in Den Ehestand Begeben Wollen / Oder Bereits Darinnen Leben / Auf Eine Recht Christliche Weise Sich Zu Verhalten Haben. Erstlich in Französischer Sprach Beschrieben Von Herrn Abbten Gerardo Villethiery, Deme Mit Angehängt Ist Eben Dieses Herrn Authoris in Trübsal / in Widerwärtigkeit / in Kranckheit Und Im Tod Betröster Und Gestärckter Christ / Alles in Unsere Teutsche Sprach übersetzt. Bamberg: In verlegung Wolffgang Moritz Endters, 1713.

MLA (8th ed.) Citation

Girard de Villethierry, Jean, and Wilhelm Pockh. Das Leben Der Verheyratheten Personen; Oder Der Heiligen Schrifft / Den Heiligen Bättern Und Denen Versammlungen Der Kirchen Gemässe Anweisung Wie Diejenige Personen / Welche Sich in Den Ehestand Begeben Wollen / Oder Bereits Darinnen Leben / Auf Eine Recht Christliche Weise Sich Zu Verhalten Haben. Erstlich in Französischer Sprach Beschrieben Von Herrn Abbten Gerardo Villethiery, Deme Mit Angehängt Ist Eben Dieses Herrn Authoris in Trübsal / in Widerwärtigkeit / in Kranckheit Und Im Tod Betröster Und Gestärckter Christ / Alles in Unsere Teutsche Sprach übersetzt. In verlegung Wolffgang Moritz Endters, 1713.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.